Recht auf Teilhabe

Der Podcast rund um Inklusion, Rehabilitation und Teilhabe

Recht auf Teilhabe

Neueste Episoden

Folge 11: Die UN-Behindertenrechtskonvention – Teil 2

Folge 11: Die UN-Behindertenrechtskonvention – Teil 2

18m 59s

In dieser Folge sprechen Michael Beyerlein und René Dittmann von der Universität Kassel über das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung nach Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention. Die Folge ist zugleich ein Rückblick auf die Projekttagung „Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland, Österreich und der Schweiz“. Ausschnitte der Vorträge von Nina Eckstein, Raphael Zahnd und Julia Gasterstädt geben Einblick in die Umsetzung des Rechts von Menschen mit Behinderung auf Bildung in den drei Ländern und was daran noch verbessert werden kann.

Folge 10: Die UN-Behindertenrechtskonvention – Teil 1

Folge 10: Die UN-Behindertenrechtskonvention – Teil 1

29m 17s

In dieser Folge sprechen Michael Beyerlein und René Dittmann über die UN-Behindertenrechtskonvention. Die Folge ist zugleich ein Rückblick auf die Projekttagung „Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland, Österreich und der Schweiz“. Ausschnitte der Vorträge von Andreas Müller, Felix, Welti, Barbara von Rütte, Leander Palleit, Christine Steger und Caroline Voithofer geben Einblick in den Rechtscharakter der UN-BRK, ihre Geltung in föderalen Mehrebenensystemen, die gerichtliche Rezeption der UN-BRK, das Staatenprüfungsverfahren und die Kritik der UN an der Umsetzung in den drei Ländern.

Folge 9: Komm raus aus deinem Schneckenhaus

Folge 9: Komm raus aus deinem Schneckenhaus

17m 47s

Lea Mattern und Dr. Tonia Rambausek-Haß von der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) interviewen Birgit und Philipp zum Thema Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung. Sie gehören zu der Referenzgruppe, die das HU-Team bei der qualitativ-explorativen Studie zur Partizipation an der Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung aus Sicht der Menschen mit Behinderungen unterstützt hat (z. B. dabei, wie die Fragen bei den Interviews für die Studie gestellt werden sollen). Die Projektleitung hat Prof. Dr. Gudrun Wansing. Die beiden Mitglieder der Referenzgruppe Birgit und Philipp erklären in einfacher Sprache, welche Erfahrungen sie mit der Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung gemacht haben, welche Rechte und Pflichten Menschen mit Behinderungen haben...

Folge 8: Wie erleben Menschen mit Behinderung ihre Teilhabeplanung?

Folge 8: Wie erleben Menschen mit Behinderung ihre Teilhabeplanung?

14m 3s

Auch in dieser Folge interviewt Marianna Kussler die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Dr. Tonia Rambausek-Haß und Lea Mattern von der Humboldt-Universität zu Berlin. Diesmal stellen sie in einfacher Sprache die Ergebnisse ihrer Studie zur Beteiligung von Menschen mit Behinderungen bei ihrer Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung vor. Die Studie wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Gudrun Wansing durchgeführt. Es geht darum, wie Menschen mit Behinderungen ihre eigene Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung erleben, welche Erfahrungen sie machen, welche Rahmenbedingungen für eine individuelle Teilhabeplanung nötig sind und welche Rechte und Pflichten Menschen mit Behinderungen haben.

Folge uns und verpasse keine Episode

Erhalte automatisch neue Episoden auf dein Endgerät.